Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e4867/heinekamp-und-zielke.de/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the final-tiles-grid-gallery-lite domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e4867/heinekamp-und-zielke.de/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
{"id":2954,"date":"2020-08-26T15:55:34","date_gmt":"2020-08-26T13:55:34","guid":{"rendered":"http:\/\/g-h-h.com\/?p=2954"},"modified":"2020-08-26T15:55:34","modified_gmt":"2020-08-26T13:55:34","slug":"anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/","title":{"rendered":"Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage"},"content":{"rendered":"\n

Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage<\/strong><\/h2>\n\n\n

Wird ein Wohnungsunternehmen in der Rechtsform einer GmbH oder GmbH & Co. KG betrieben und ergibt sich damit zwar nicht auf Grund der T\u00e4tigkeit, aber auf Grund der Rechtsform eine Gewerbesteuerpflicht, so kann unter engen Voraussetzungen die erweiterte Grundst\u00fccksk\u00fcrzung in Anspruch genommen werden, so dass im Ergebnis keine Gewerbesteuerbelastung entsteht.<\/p>\n

Diese Beg\u00fcnstigung wird aber auch nur gew\u00e4hrt, wenn der Betrieb ausschlie\u00dflich eigenen Grundbesitz<\/strong> (oder neben eigenem Grundbesitz eigenes Kapitalverm\u00f6gen) verwaltet<\/strong> und nutzt, die T\u00e4tigkeit insoweit also nicht \u00fcber den Rahmen einer privaten Verm\u00f6gensverwaltung hinausgeht. Der Begriff der Ausschlie\u00dflichkeit ist gleicherma\u00dfen qualitativ, quantitativ wie zeitlich zu verstehen. Eine gewerbliche Bet\u00e4tigung, die nicht zu den im Gesetz genannten unsch\u00e4dlichen Nebent\u00e4tigkeiten z\u00e4hlt, schlie\u00dft grunds\u00e4tzlich die erweiterte K\u00fcrzung aus, auch wenn sie von untergeordneter Bedeutung ist.<\/p>\n

Das Landesamt f\u00fcr Steuern Niedersachsen hat nun mit Verf\u00fcgung vom 15.5.2020 zu der l\u00e4nger bereits in Fachkreisen diskutierten Frage Stellung genommen, ob bei solchen Wohnungsunternehmen der Betrieb einer Photovoltaikanlage f\u00fcr die Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung sch\u00e4dlich<\/strong> ist. Hierzu vertritt die FinVerw die Meinung, dass der Betrieb einer Photovoltaikanlage keine unsch\u00e4dliche Nebent\u00e4tigkeit darstellt. Vielmehr handelt es sich bei dieser Bet\u00e4tigung \u2013 unter der Voraussetzung der Gewinnerzielungsabsicht \u2013 um eine gewerbliche T\u00e4tigkeit. Diese schlie\u00dft die Anwendung der erweiterten K\u00fcrzung auch in den F\u00e4llen aus, in denen die Einnahmen lediglich von untergeordneter Bedeutung sind.<\/p>\n

Ebenfalls sch\u00e4dlich f\u00fcr die erweiterte K\u00fcrzung ist die Auslagerung des Betriebs der Photovoltaikanlage auf ein Tochterunternehmen.<\/p>\n

Handlungsempfehlung:<\/strong><\/p>\n

Die FinVerw zeigt aber auch ausdr\u00fccklich eine Gestaltungsm\u00f6glichkeit f\u00fcr solche F\u00e4lle auf: Und zwar muss der Betrieb der Photovoltaikanlage in eine Schwestergesellschaft ausgelagert werden. In diesen F\u00e4llen kann das Wohnungsunternehmen \u2013 unter den sonstigen Voraussetzungen \u2013 die erweiterte Grundst\u00fccksk\u00fcrzung in Anspruch nehmen.<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage Wird ein Wohnungsunternehmen in der Rechtsform einer GmbH oder GmbH & Co. KG betrieben und ergibt sich damit zwar nicht auf Grund der T\u00e4tigkeit, aber auf Grund der Rechtsform eine Gewerbesteuerpflicht, so kann unter engen Voraussetzungen die erweiterte Grundst\u00fccksk\u00fcrzung in Anspruch genommen werden, so dass im Ergebnis<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"footnotes":""},"categories":[8,31,3],"tags":[],"class_list":["post-2954","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-immobilien","category-migration","category-termine-und-aktuelles"],"acf":[],"yoast_head":"\nAnwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage - Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting<\/title>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage - Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage Wird ein Wohnungsunternehmen in der Rechtsform einer GmbH oder GmbH & Co. KG betrieben und ergibt sich damit zwar nicht auf Grund der T\u00e4tigkeit, aber auf Grund der Rechtsform eine Gewerbesteuerpflicht, so kann unter engen Voraussetzungen die erweiterte Grundst\u00fccksk\u00fcrzung in Anspruch genommen werden, so dass im Ergebnis\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting\" \/>\n<meta property=\"article:published_time\" content=\"2020-08-26T13:55:34+00:00\" \/>\n<meta name=\"author\" content=\"heinekampUndZielke\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Verfasst von\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"heinekampUndZielke\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:label2\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data2\" content=\"2\u00a0Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"Article\",\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/#article\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/\"},\"author\":{\"name\":\"heinekampUndZielke\",\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#\/schema\/person\/843f4e362fd3de02c9a800d8e4d46c42\"},\"headline\":\"Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage\",\"datePublished\":\"2020-08-26T13:55:34+00:00\",\"mainEntityOfPage\":{\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/\"},\"wordCount\":329,\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#organization\"},\"articleSection\":[\"Immobilien\",\"Migration\",\"Termine und Aktuelles\"],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/\",\"url\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/\",\"name\":\"Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage - Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#website\"},\"datePublished\":\"2020-08-26T13:55:34+00:00\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/\"]}]},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Startseite\",\"item\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#website\",\"url\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/\",\"name\":\"Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting\",\"description\":\"\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#organization\"},\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de\"},{\"@type\":\"Organization\",\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#organization\",\"name\":\"Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting\",\"url\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/\",\"logo\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#\/schema\/logo\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-content\/uploads\/2023\/12\/cropped-Logo-Heinekamp-und-Zielke.jpg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-content\/uploads\/2023\/12\/cropped-Logo-Heinekamp-und-Zielke.jpg\",\"width\":392,\"height\":241,\"caption\":\"Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#\/schema\/logo\/image\/\"}},{\"@type\":\"Person\",\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#\/schema\/person\/843f4e362fd3de02c9a800d8e4d46c42\",\"name\":\"heinekampUndZielke\",\"image\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de\",\"@id\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#\/schema\/person\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/1fdcd3dd82d3f3e73b33a99312c233e231fd683934ce69277c84242f0ec05304?s=96&d=mm&r=g\",\"contentUrl\":\"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/1fdcd3dd82d3f3e73b33a99312c233e231fd683934ce69277c84242f0ec05304?s=96&d=mm&r=g\",\"caption\":\"heinekampUndZielke\"},\"url\":\"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/author\/heinekampundzielke\/\"}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage - Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage - Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting","og_description":"Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage Wird ein Wohnungsunternehmen in der Rechtsform einer GmbH oder GmbH & Co. KG betrieben und ergibt sich damit zwar nicht auf Grund der T\u00e4tigkeit, aber auf Grund der Rechtsform eine Gewerbesteuerpflicht, so kann unter engen Voraussetzungen die erweiterte Grundst\u00fccksk\u00fcrzung in Anspruch genommen werden, so dass im Ergebnis","og_url":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/","og_site_name":"Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting","article_published_time":"2020-08-26T13:55:34+00:00","author":"heinekampUndZielke","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Verfasst von":"heinekampUndZielke","Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"2\u00a0Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"Article","@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/#article","isPartOf":{"@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/"},"author":{"name":"heinekampUndZielke","@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#\/schema\/person\/843f4e362fd3de02c9a800d8e4d46c42"},"headline":"Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage","datePublished":"2020-08-26T13:55:34+00:00","mainEntityOfPage":{"@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/"},"wordCount":329,"publisher":{"@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#organization"},"articleSection":["Immobilien","Migration","Termine und Aktuelles"],"inLanguage":"de"},{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/","url":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/","name":"Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage - Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting","isPartOf":{"@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#website"},"datePublished":"2020-08-26T13:55:34+00:00","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/"]}]},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/anwendung-der-erweiterten-grundstueckskuerzung-beim-betrieb-einer-photovoltaikanlage\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Startseite","item":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Anwendung der erweiterten Grundst\u00fccksk\u00fcrzung beim Betrieb einer Photovoltaikanlage"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#website","url":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/","name":"Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting","description":"","publisher":{"@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#organization"},"potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de"},{"@type":"Organization","@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#organization","name":"Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting","url":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/","logo":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#\/schema\/logo\/image\/","url":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-content\/uploads\/2023\/12\/cropped-Logo-Heinekamp-und-Zielke.jpg","contentUrl":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-content\/uploads\/2023\/12\/cropped-Logo-Heinekamp-und-Zielke.jpg","width":392,"height":241,"caption":"Heinekamp und Zielke | Steuerberatung und Consulting"},"image":{"@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#\/schema\/logo\/image\/"}},{"@type":"Person","@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#\/schema\/person\/843f4e362fd3de02c9a800d8e4d46c42","name":"heinekampUndZielke","image":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de","@id":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/#\/schema\/person\/image\/","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/1fdcd3dd82d3f3e73b33a99312c233e231fd683934ce69277c84242f0ec05304?s=96&d=mm&r=g","contentUrl":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/1fdcd3dd82d3f3e73b33a99312c233e231fd683934ce69277c84242f0ec05304?s=96&d=mm&r=g","caption":"heinekampUndZielke"},"url":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/author\/heinekampundzielke\/"}]}},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2954","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/2"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2954"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2954\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2954"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=2954"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=2954"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}