Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e4867/heinekamp-und-zielke.de/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the final-tiles-grid-gallery-lite domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e4867/heinekamp-und-zielke.de/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
{"id":8562,"date":"2025-01-08T18:51:24","date_gmt":"2025-01-08T17:51:24","guid":{"rendered":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/?p=8562"},"modified":"2025-01-08T18:51:25","modified_gmt":"2025-01-08T17:51:25","slug":"steuerermaessigung-fuer-energetische-massnahmen-bei-ratenzahlung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/heinekamp-und-zielke.de\/steuerermaessigung-fuer-energetische-massnahmen-bei-ratenzahlung\/","title":{"rendered":"Steuererm\u00e4\u00dfigung f\u00fcr energetische Ma\u00dfnahmen bei Ratenzahlung"},"content":{"rendered":"\n

Eine Steuererm\u00e4\u00dfigung f\u00fcr eine energetische Ma\u00dfnahme wird erst nach vollst\u00e4ndiger Bezahlung des Rechnungsbetrags gew\u00e4hrt, nicht bereits nach der ersten Ratenzahlung.<\/p>\n\n\n\n\n\n\n\n

Hintergrund: <\/strong>Der Gesetzgeber gew\u00e4hrt unter bestimmten Voraussetzungen eine Steuererm\u00e4\u00dfigung f\u00fcr die Durchf\u00fchrung energetischer Ma\u00dfnahmen im selbstgenutzten Geb\u00e4ude. Im Jahr des Abschlusses der Ma\u00dfnahme und im Folgejahr werden jeweils 7 % der Aufwendungen, maximal 14.000 \u20ac, und im \u00fcbern\u00e4chsten Jahr 6 % der Aufwendungen, maximal 12.000 \u20ac, von der Einkommensteuer abgezogen. Voraussetzung ist u. a., dass der Steuerpflichtige eine Rechnung erhalten hat und dass er die Zahlung unbar geleistet hat.<\/p>\n\n\n\n

Sachverhalt:<\/strong> Die Kl\u00e4ger lie\u00dfen an ihrem Haus energetische Ma\u00dfnahmen durchf\u00fchren, indem sie einen neuen Gasbrennwertheizkessel durch ein Fachunternehmen einbauen lie\u00dfen. Die Rechnung f\u00fcr die Lieferung und die Montage des Kessels aus dem Februar 2021 belief sich auf ca. 8.000 \u20ac. Die Kl\u00e4ger bezahlten die Rechnung in Raten von je 200 \u20ac. Im Zeitraum M\u00e4rz bis Dezember 2021 zahlten sie insgesamt 2.000 \u20ac. F\u00fcr diesen Betrag machten sie in ihrer Einkommensteuererkl\u00e4rung die Steuererm\u00e4\u00dfigung f\u00fcr energetische Ma\u00dfnahmen geltend. Das Finanzamt erkannte die Steuererm\u00e4\u00dfigung nicht an. Es war der Auffassung, dass erst mit Begleichung der letzten Rate im Jahr 2024 eine Steuererm\u00e4\u00dfigung in Betracht komme.<\/p>\n\n\n\n

Entscheidung:<\/strong> Der Bundesfinanzhof (BFH) lehnte die Steuererm\u00e4\u00dfigung f\u00fcr energetische Ma\u00dfnahmen ebenfalls ab, verwies die Sache jedoch an das Finanzgericht zur\u00fcck, weil eine Steuererm\u00e4\u00dfigung f\u00fcr Handwerkerleistungen in Betracht kommt:<\/p>\n\n\n\n